Kulturdienst
Katrin Schmidt

Telefon 06023/ 5070047
Mobil 0177/ 5459524

Sie können das COGO-Kulturprogramm mitgestalten!
Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche, Vorschläge oder Ideen mit!

Nutzen Sie das Kontaktformular oder rufen Sie mich an.

Denn:
„Es ist alten Frauen nicht verboten, auf Bäume zu klettern.“
Astrid Lindgren

Tosca                       
Oper von Giacomo Puccini                       
Schlossfestspiele Zwingenberg                       

Schloss Zwingenberg gehört zu den schönsten historischen Anlagen am Neckar. Von Kriegen und Zerstörungen weitgehend verschont, thront es wie in einem romantischen Märchen über dem Fluss. Erste Urkunden weisen in die staufische Zeit, und schon im Jahre 1420 war das Schloss im wesentlichen in der heutigen Form vollendet. Heute befindet es sich in Privatbesitz Seiner Großherzoglichen Hoheit Ludwig Prinz von Baden und wird auch von ihm bewohnt.                       
Der große Schlosshof zeichnet sich durch eine gute Akustik aus und bietet rund 800 Gästen.                       

Tosca: Rom ist in Aufruhr: Die Königin von Neapel hat den republikanischen Aufstand blutig niedergeschlagen und einen Polizeistaat errichtet. Der Maler Mario Cavaradossi hilft, den entflohenen Rädelsführer zu verstecken, und setzt sich damit auf die Todesliste von Polizeichef Scarpia. Obendrein begehren beide die gleiche Frau – die gefeierte Operndiva Floria Tosca. Alle drei verstricken sich in einen grausamen Totentanz um Liebe, Eifersucht und Erpressung bis hin zu Mord und Selbstmord.


Vorstellungsbeginn 19.00 Uhr, Sitzplatzkategorie 2, erhöht, nicht überdacht, witterungsbedingte (Gewitter, Sturm, Hagel) Verlegung in die Stadthalle Eberbach möglich                       
Alle Solisten sind ausgebildete Sänger, zumeist Profis mit festen Engagements an deutschen und europäischen Opernhäusern, und natürlich wird auch Nachwuchskünstlern eine Chance gegeben – für so manchen in der Vergangenheit waren die Schlossfestspiele ein Sprungbrett für die Karriere. Es gibt keine technische Verstärkung für Gesang und Orchester, die Solisten und der Chor singen live ohne Mikrophon.                       

Wir fahren am Nachmittag zuerst bis Amorbach, wo wir im Café Schlossmühle einkehren. Anschließend fahren wir weiter durch den Odenwald und am Neckar entlang zum Schloss Zwingenberg, Fahrzeit ca. 40 Minuten.                       
Rückfahrt gegen 22.00 Uhr, Fahrzeit bis Aschaffenburg 1 Stunde und 15 Minuten     


 



 

Michael Mendl


liest F. M. Dostojewski
„DER GROSSINQUISITOR“


Musikalische Begleitung: Bachchor Bad Homburg




Der Schauspieler Michael Mendl ist einer von Deutschlands profiliertesten Charakterdarstellern und seit Jahrzehnten in Kino, TV und Theater erfolgreich. Darüberhinaus begeistert er sein Publikum mit "Stimme" und persönlicher Ausstrahlung als passionierter Leser großer Literatur.


In dem mit Kerzen beleuchteten byzantinischen Kirchenraum der Erlöserkirche liest Mendl die weltberühmte Novelle "Der Großinquisitor", einem eigenständigen literarischen Kleinod aus Dostojewskis Roman und Meisterwerk "Die Brüder Karamazow". Begleitet wird er dabei von festlicher russischer Chormusik: der Bachchor Bad Homburg wird Mendls Lesung mit Auszügen aus der Chrysostomos-Liturgie des Komponisten Peter I. Tschaikowski, einem Zeitgenossen des russischen Dichters, stimmungsvoll in Szene setzen.


Der ganz besondere Sommerabend mit Literatur und Musik.
 
 

COGO Kulturdienst Aschaffenburg/ Alzenau/ Seligenstadt 2011
Kulturerlebnis mit Service - ein perfektes Geschenk für Senioren!