|
Wiener Philharmoniker Alte Oper Frankfurt Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann Leitung Carl Maria von Weber Ouvertüre zur Oper "Oberon" Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische" Mehr als 20 Jahre währt schon diese besondere Zusammenarbeit: 2001 sind sich Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker erstmals auf dem Konzertpodium begegnet. Von der Spontaneität des Traditionsorchesters spricht der Dirigent seither mit Begeisterung. „Mit jeder kleinsten Handbewegung“ gehe das Orchester mit, „das ist wirklich unglaublich.“ Aus den Reihen der Wiener selbst heißt es nicht minder enthusiastisch: „Uns verbindet schon lange eine große Liebe.“ Konzertbeginn 20.00 Uhr Davor von 18.00 bis 19.30 Uhr im Albert Mangelsdorff Foyer Kienzles Klassik Mendelssohn und die Sehnsucht nach dem sonnigen Süden Ein Musikseminar für Wissbegierige mit Dr. Ulrike Kienzle im Preis enthalten
Michael Mendl |
|
|
liest F. M. Dostojewski |
„DER GROSSINQUISITOR“ |
|
|
Musikalische Begleitung: Bachchor Bad Homburg |
|
|
|
|
Der Schauspieler Michael Mendl ist einer von Deutschlands profiliertesten Charakterdarstellern und seit Jahrzehnten in Kino, TV und Theater erfolgreich. Darüberhinaus begeistert er sein Publikum mit "Stimme" und persönlicher Ausstrahlung als passionierter Leser großer Literatur. |
|
|
In dem mit Kerzen beleuchteten byzantinischen Kirchenraum der Erlöserkirche liest Mendl die weltberühmte Novelle "Der Großinquisitor", einem eigenständigen literarischen Kleinod aus Dostojewskis Roman und Meisterwerk "Die Brüder Karamazow". Begleitet wird er dabei von festlicher russischer Chormusik: der Bachchor Bad Homburg wird Mendls Lesung mit Auszügen aus der Chrysostomos-Liturgie des Komponisten Peter I. Tschaikowski, einem Zeitgenossen des russischen Dichters, stimmungsvoll in Szene setzen. |
|
|
Der ganz besondere Sommerabend mit Literatur und Musik. |
|
|
|