|
Mozartfest Würzburg Residenz, Weißer Saal
Ensemble Diderot: Johannes Pramsohler Violine Roldán Bernabé Violine Mario Konaka Viola Alexandre Baldo Viola Gulrim Choï Violoncello Philippe Grisvard Cembalo
Muffat Streichersonate Nr. 2 g-Moll Biber Streichersonate Nr. 1 h-Moll Weichlein Streichersonate Nr. 3 a-Moll Telemann Streichquintett g-Moll TWV 44:33 Mozart Streichquintett Nr. 4 g-Moll KV 516
Johannes Pramsohler ist ein Forscher, ein Entdecker. Einer, der weiß, dass der Abend auf der Bühne nur die Spitze des Eisbergs ist. Unter der glitzernden Oberfläche verbirgt sich für ihn ein Recherche-Massiv. Ständig ist der Barockgeiger in den Archiven der Welt unterwegs, um musikalische Schätze für seine Konzerte mit dem international preisgekrönten Ensemble Diderot zu heben. Pramsohler forscht auch nach dem, was Mozart begeistert hat, von wem oder wovon er sich hat inspirieren lassen.
Konzertbeginn 20:00 Uhr, Sitzplatzkategorie 1 Vor dem Konzert können wir zum Abendessen einkehren und einen Spaziergang in Würzburg machen.
Michael Mendl |
|
|
liest F. M. Dostojewski |
„DER GROSSINQUISITOR“ |
|
|
Musikalische Begleitung: Bachchor Bad Homburg |
|
|
|
|
Der Schauspieler Michael Mendl ist einer von Deutschlands profiliertesten Charakterdarstellern und seit Jahrzehnten in Kino, TV und Theater erfolgreich. Darüberhinaus begeistert er sein Publikum mit "Stimme" und persönlicher Ausstrahlung als passionierter Leser großer Literatur. |
|
|
In dem mit Kerzen beleuchteten byzantinischen Kirchenraum der Erlöserkirche liest Mendl die weltberühmte Novelle "Der Großinquisitor", einem eigenständigen literarischen Kleinod aus Dostojewskis Roman und Meisterwerk "Die Brüder Karamazow". Begleitet wird er dabei von festlicher russischer Chormusik: der Bachchor Bad Homburg wird Mendls Lesung mit Auszügen aus der Chrysostomos-Liturgie des Komponisten Peter I. Tschaikowski, einem Zeitgenossen des russischen Dichters, stimmungsvoll in Szene setzen. |
|
|
Der ganz besondere Sommerabend mit Literatur und Musik. |
|
|
|