|
Internationale Maifestspiele Wiesbaden Eurotrash nach dem Roman von Christian Kracht Burgtheater Wien Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Kleines Haus Mit Barbara Petritsch, Johannes Zirner. Eine impulsive Taxifahrt von Zürich in das Innere der Schweiz unternimmt der Schriftsteller und Dandy Christian Kracht mit seiner an beginnender Demenz leidenden, Wodka- und tablettenabhängigen Mutter. Sie hat sechshunderttausend zu verschenkende Franken in einer Plastiktüte, Heißhunger auf die berühmten Forellen in der Sihlmatt und ein unstillbares Verlangen, afrikanische Zebras und Alpen-Edelweiß zu sehen. Der spontane Roadtrip ist Selbstheilungsversuch und hoffnungslose Flucht zugleich, eine letzte Chance auf einen halbwegs normalen Umgang miteinander, weg aus der Familienhölle. Christian Kracht veröffentlichte mit EUROTRASH (2021) eine emotionale und humorvolle Fortsetzung vom Bestseller „Faserland“ (1995). Itay Tiran, Regisseur und Mitglied des Burgtheaterensembles, inszeniert diesen fulminanten Stoff, in dem Lachen und Todesangst, das Altern und die ewige Jugend, Empathie und Zynismus, Wirklichkeit und Wahn unerhörte Verbindungen miteinander eingehen. Vorstellungsbeginn 18.00 Uhr, Sitzplatzkategorie 2
Michael Mendl |
|
|
liest F. M. Dostojewski |
„DER GROSSINQUISITOR“ |
|
|
Musikalische Begleitung: Bachchor Bad Homburg |
|
|
|
|
Der Schauspieler Michael Mendl ist einer von Deutschlands profiliertesten Charakterdarstellern und seit Jahrzehnten in Kino, TV und Theater erfolgreich. Darüberhinaus begeistert er sein Publikum mit "Stimme" und persönlicher Ausstrahlung als passionierter Leser großer Literatur. |
|
|
In dem mit Kerzen beleuchteten byzantinischen Kirchenraum der Erlöserkirche liest Mendl die weltberühmte Novelle "Der Großinquisitor", einem eigenständigen literarischen Kleinod aus Dostojewskis Roman und Meisterwerk "Die Brüder Karamazow". Begleitet wird er dabei von festlicher russischer Chormusik: der Bachchor Bad Homburg wird Mendls Lesung mit Auszügen aus der Chrysostomos-Liturgie des Komponisten Peter I. Tschaikowski, einem Zeitgenossen des russischen Dichters, stimmungsvoll in Szene setzen. |
|
|
Der ganz besondere Sommerabend mit Literatur und Musik. |
|
|
|