|
Otzberger Sommerkonzerte Junge Meister — reife Werke: Kammermusik vom Duo bis zum Septett. Gartensaal in der Hofreite Zipfen am Otzberg "Konzertsaal" ist der Gartensaal der ehemaligen Gaststätte „Zum Weiler Zipfen“, am Fuße des Otzbergs, der sich durch besondere Atmosphäre und die Nähe zu den Musikern auszeichnet. Organisatorin der Sommerkonzerte ist Ingrid Theis, sie stellt ihr im Otzberger Ortsteil Zipfen gelegenes Hofgut drei Wochen lang für professionelle Musiker zur Verfügung. Talente aus ganz Europa reisen in den winzigen Ort, um beim Ehepaar Theis zu wohnen und zu proben. Deren großzügig geschnittene Hofreite verwandelt sich dann in eine Musikakademie, in einen aus allen Räumen schallenden Klangkörper. Die Teilnehmer studieren anspruchsvolle Stücke der Musikliteratur ein, um sie anschließend bei den Sommerkonzerten vor kleinem Publikum zu spielen. Bei den 31. Otzberger Sommerkonzerten stehen Komponisten auf dem Programm, die schon in jugendlichen Jahren meisterhaft komponiert haben. Zu Felix Mendelssohn gesellen sich zahlreiche mehr oder weniger berühmte Kollegen, die schon früh in ihrem Leben bedeutende Werke schufen. Wie üblich sind auch spannende Stücke von völlig unbekannten Tonsetzern zu hören. Arthur Berger: Septett* Felix Mendelssohn: Konzertstück Nr. 1 Ernst von Dohnány: Klavierquartett Bohuslav Martinů: Promenades für Geige, Flöte & Klavier Franz Schubert: Streichtrio D 581 Robert Muczynski: Duo für Flöte und Klarinette Naji Hakim: Kammerkoncert No 1 Ferenc Farkas: 3 Bagatellen für Holzbläsertrio Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op 25 Anna Sophie Dauenhauer, Geige – Malte Koch, Bratsche – Friedrich Thiele, Cello – Clara Andrada de la Calle, Flöte – Sebastian Manz, Klarinette – Daniel Mohrmann, Fagott – Philipp Heiß, Klavier Beginn des Konzertes 17.00 Uhr. Nach dem Konzert können wir noch zum Abendessen einkehren.
Michael Mendl |
|
|
liest F. M. Dostojewski |
„DER GROSSINQUISITOR“ |
|
|
Musikalische Begleitung: Bachchor Bad Homburg |
|
|
|
|
Der Schauspieler Michael Mendl ist einer von Deutschlands profiliertesten Charakterdarstellern und seit Jahrzehnten in Kino, TV und Theater erfolgreich. Darüberhinaus begeistert er sein Publikum mit "Stimme" und persönlicher Ausstrahlung als passionierter Leser großer Literatur. |
|
|
In dem mit Kerzen beleuchteten byzantinischen Kirchenraum der Erlöserkirche liest Mendl die weltberühmte Novelle "Der Großinquisitor", einem eigenständigen literarischen Kleinod aus Dostojewskis Roman und Meisterwerk "Die Brüder Karamazow". Begleitet wird er dabei von festlicher russischer Chormusik: der Bachchor Bad Homburg wird Mendls Lesung mit Auszügen aus der Chrysostomos-Liturgie des Komponisten Peter I. Tschaikowski, einem Zeitgenossen des russischen Dichters, stimmungsvoll in Szene setzen. |
|
|
Der ganz besondere Sommerabend mit Literatur und Musik. |
|
|
|